News Projekte Residencies

Open Call “Sonic Confession” 2025 Residency & Workshopreihe im Torhaus Wehlen, Deadline 14.6.25

27.05.2025 - 14.07.2025

Open Call for Artists, Researchers and beyond

August 11 – September 8 2025 Laboratory, Stadt Wehlen, Germany

Die jährliche Workshopreihe wird organisiert vom internationalen outsidein_insideout Kollektiv. Das diesjährige Thema des Labors ist „Sonic Confession“.

Das Laboratorium findet vom 11.8. bis 8.9.2025 in der Galerie Torhaus, Stadt Wehlen statt, mit anschließenden öffentlichen Präsentationen in der Galerie Torhaus Wehlen und in der Umgebung der Stadt Wehlen, im C. Rockefeller Center for the Contemporary Arts in Dresden und am Ernst-Reuter-Platz in Berlin.

Wir schreiten in das zweite Jahr von „Sonic Confession“ voran und vertiefen unsere Erkundung kollektiven Schaffens durch ein selbstorganisiertes jährliches Kunst- und Forschungslabor in der Galerie Torhaus Wehlen im deutschen Nationalpark Sächsische Schweiz. Aufbauend auf den Untersuchungen des letzten Jahres werden wir bestehende und neu entstehende Ansätze und Praktiken sowie die Überschneidungen zwischen lokaler Kultur, Natur und sich entwickelnden Technologien weiter ausarbeiten und mit ihnen experimentieren. Mit einem weiteren Schwerpunkt auf korrelierter Komplementarität konzentriert sich das diesjährige Labor auf Sinneswahrnehmung und die Fähigkeit zu hören, eine Begegnung mit Hörpraktiken.

Auch wenn der Klang weiterhin im Mittelpunkt steht, wollen wir andere Wahrnehmungsformen nicht ausschließen, sondern einen breiteren Dialog darüber anregen, wie verschiedene Arten der Erfahrung interagieren und sich gegenseitig beeinflussen.

Unsere Absicht ist es, innere und äußere Beziehungen in unser Labor einzubeziehen, d. h. innerhalb unserer eigenen Gruppe, und sie mit der Vielfalt des kulturellen Umfelds zu verbinden, in dem wir uns niederlassen.

Darüber hinaus liegt einer der Aspekte des Labors in der Betonung des tatsächlichen Austauschs und des gemeinsamen Lernens auf dem Gebiet der akustischen Ökologie.

Mit Hilfe der Ökomusikologie erforschen wir die Beziehungen zwischen dem Klang und der natürlichen Umgebung. Durch Tun und Erleben bildet man ein Gedächtnis, das im Körper kodiert ist. Indem wir verschiedene Blickwinkel und Praktiken der Feldaufnahme, des Zuhörens und der Musik-/Klangerzeugung miteinander verweben, stoßen wir auf eine philosophische Frage: Was ist Musik und was ist Klang und wo ist die Grenze dazwischen? Können wir Traditionen der Kräuterkunde, Folklore und neue Denkprozesse, körperlose Wesen und Technologie zusammenbringen?

Für die diesjährige Ausgabe laden wir Enthusiasten ein, sich an der Erforschung von Kommunikationsmöglichkeiten jenseits von klangbasierten Entitäten und Räumen zu beteiligen. Alle, mit denen solche Ströme in Resonanz stehen und die daran interessiert sind.

Frist für die Bewerbung: 14.6.

Bekanntgabe der Ergebnisse: 28.6.

Hier gehts zur offiziellen Bewerbungsseite: